- Beratung
- Prophylaxe zur Vorbeugung der Übertragung von Krankheiten im Ausland
- Atteste, Blutuntersuchung zur Bestimmung des Tollwut-Titers im Referenzlabor
Seit dem 01. Oktober 2004 gelten für Hunde, Katzen und Frettchen im privaten Reiseverkehr innerhalb der EU einheitliche Bestimmungen. Ziel der neuen Regelung ist eine verbesserte Kontrolle der Tollwut. Somit wurde der blaue EU-Heimtierausweis eingeführt, der eng an die individuelle Kennzeichnung Ihres Tieres mittels Transponder gekoppelt ist. Lassen Sie sich in unserer Praxis hierzu fachlich beraten.
Zudem gibt es viele Erkrankungen, die bei einem Auslandaufenthalt auf Ihr Tier übertragen werden können. Sie können mit wenigen Vorkehrungen sicherstellen, dass Ihre Reise und Ihr Urlaubsaufenthalt für Sie und Ihr Haustier angenehm und planmäßig verlaufen.
Wir verfügen über einen modern ausgestatteten OP mit Inhalationsnarkose für kreislaufschonende Operationen. Um das OP-Risiko so gering wie möglich zu halten, bieten wir Ihnen einen Organ-Check vor der Operation an.
OP-Termin:
Muss Ihr vierbeiniger Freund operiert werden, vereinbaren wir einen Termin. Bitte bringen Sie Ihr Tier dann nüchtern (12 Stunden vorher nicht mehr füttern, nur noch Wasser anbieten) zum vereinbarten Zeitpunkt zu uns. In der Regel können Sie Ihren "Liebling" dann im Laufe des Tages wieder abholen. Um eine gute tierärztliche Betreuung Ihres Tieres nach der Operation zu gewährleisten, behalten wir unsere Patienten so lange in der Praxis, bis sie vollständig aufgewacht sind.
Die Gesunderhaltung der Zähne von Hunden und Katzen setzt neben einer artgerechten, zuckerarmen Fütterung die systematische Bekämpfung von Zahnbelägen voraus. Es ist ausgesprochen wichtig, den Tierarzt ein- bis zweimal im Jahr um einen "Zahn-Check" zu bitten. Diese Vorsorgemaßnahme sollte ebenso wie Impfungen oder Entwurmungen zur Routine für Sie werden. Der Tierarzt kann Erkrankungen von Zähnen, Zahnfleisch und Zahnhalteapparat bereits im Ansatz erkennen und sie entsprechend schnell und effektiv behandeln. Wie beim Menschen ist auch für Ihr Tier die regelmäßige Zahnsteinentfernung mittels Ultraschall mit anschließender Politur und Fluoridierung der Zähne eine wertvolle prophylaktische Maßnahme. Ebenso wichtig für den dauerhaften Erfolg ist aber die Nachsorge zu Hause, z. B. durch konsequente Zahnhygiene, die wir Ihnen gerne in unserer Praxis demonstrieren.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind beim Menschen von Geburt an selbstverständlich, um frühzeitig Störungen im Organismus feststellen zu können. Da sich Krankheiten sehr schnell und manchmal unbemerkt entwickeln, sind z. B. regelmäßige Blutuntersuchungen wichtig. Durch moderne Labormethoden können Sie auch bei Ihrem Tier mittels einer Blutuntersuchung einen Überblick über dessen Gesundheitszustand erhalten. Neben umfangreichen Untersuchungsmöglichkeiten, die in unserer Praxis für eine Diagnosefindung ohne zeitliche Verzögerung zur Verfügung stehen, arbeiten wir auch mit renommierten Laboratorien zusammen, sodass eine umfassende Diagnostik je nach Fragestellung gewährleistet ist.
- Narkosevorsorge
zur Abwägung des Narkoserisikos sowie zur Wahl der optimalen Narkose - Altersvorsorge
zur Früherkennung von Krankheiten sowie zum Management chronisch erkrankter Patienten bzw. Schmerzpatienten - Vorsorge zur Zahngesundheit
individuelle Zahnprophylaxe bzw. professionelle Zahnreinigung
Kaninchen und Meerschweinchen, aber auch Chinchilla und andere Kleinstnager zählen heutzutage zu häufig in der Tierarztpraxis vorgestellten Patienten. Aufgrund einiger tierartlicher Besonderheiten im Vergleich zu anderen Haustieren stellen die Krankheiten der Heimtiere eine große Herausforderung an den behandelnden Tierarzt dar. Durch den regelmäßigen Besuch von Intensivseminaren zur Kleinsäugermedizin haben wir uns in unserer Tierarztpraxis über das normale Maß hinaus auf die Betreuung und Behandlung von Kleinsäugern spezialisiert.
Kardiologiesprechstunde inkl. spezieller Herzuntersuchung:
In der Humanmedizin zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Zivilisationsleiden. Auch in der Tiermedizin sind kardiologische Erkrankungen ein aktuelles Thema. Ob Hund oder Katze, Herzerkrankungen treten in jedem Alter auf. Nicht nur in der Humanmedizin wird die Versorgung der Patienten ständig verbessert, auch für unsere vierbeinigen Freunde stehen immer gezieltere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wichtig ist allerdings, dass das Herzleiden rechtzeitig erkannt wird. Die Anzeichen einer Herzerkrankung treten nicht zwangsläufig gleichzeitig und klar erkennbar auf. Da sie sich langsam entwickeln, werden sie häufig nicht wahrgenommen. Für die exakte Diagnose, die richtigen therapeutischen Maßnahmen und die Langzeitbetreuung stehen in unserer Praxis
- Röntgen
- EKG und Blutdruckmessgerät
- Ultraschallgerät mit Dopplersonographie
zur Verfügung.
Frau Dr. Schwerin besitzt neben Ihrer Fachtierarztbezeichnung für Kleintiere die Teilgebietsbezeichnung für Kardiologie.
Hautsprechstunde inkl. Allergiemanagement
Die Haut ist unser größtes Organ. Hautprobleme bei Ihrem Haustier können die unterschiedlichsten Ursachen haben: Parasiten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien…sogar hormonelle und psychische Faktoren können den Zustand der Haut negativ beeinflussen. Die vielfältigen Symptome reichen über leichte Rötung bis hin zu unerträglichem Juckreiz, Schuppenbildung, Ekzemen, offenen Wunden und Haarausfall. Eine möglichst frühzeitige Abklärung bzw. Behandlung ist wichtig; nicht nur, um das Fortschreiten der Symptome zu verhindern, sondern auch um der Ursache der Erkrankung auf den Grund zu gehen und anschließend fachgerecht zu behandeln.
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen speziellen Termin in der Hautsprechstunde bei Herrn Dr. Braun.
Stationäre Behandlung von Intensivpatienten
In unserer Praxis haben wir die Möglichkeit, Patienten stationär aufzunehmen und rund um die Uhr intensiv zu betreuen. So können Ihre ernsthaft erkrankten Vierbeiner eine optimale medizinische Versorgung bei gleichzeitig liebevoller Betreuung erhalten. Tiere wie z. B. Nager, die nicht oder nur schlecht fressen, können so regelmäßig aus professioneller Hand ernährt, gepflegt und behandelt werden. Häufig reichen nur wenige Tage dieser stationären Intensivbetreuung, die Tiere völlig gestärkt wieder in ihre häusliche, gewohnte Umgebung zu entlassen.